Zukunftskonzept Deutsches Klingenmuseum
Solingen/2020 – 2021
Das Klingenmuseum befindet sich in einem Ensemble aus drei Gebäuden. Das Hauptgebäude macht das Augustiner-Chorfrauenstift aus. Josef Paul Kleihues sanierte das barocke Gebäude aus dem 17. Jahrhundert Ende der 1980er Jahre und baute es auf eine Weise um, die den Funktionen des damaligen Museumsbetriebs besser entsprach. Im Seitenflügel der Klosterkirche, der heutigen Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt, sind Teile des Kirchenschatzes ausgestellt, die im Rahmen des Museumsbesuchs besichtigt werden können. Ein eigenes Schmiedehaus gibt dem museumspädagogischen Programm einen Raum. Das Klingenmuseum für Kinder ist momentan im dritten Teil des baulichen Ensembles schräg gegenüber des Haupteingangs ausgelagert. Das derzeitige Klingenmuseum für Kinder ist durch seine Lage und die bauliche Gegebenheit nicht optimal für einen inklusiven und für alle Altersgruppen gerechten Betrieb. Die Präsentation des Kirchenschatzes wird der Wertigkeit und historischen Bedeutung der Exponate in keiner Weise gerecht. Das Hauptgebäude des Klingenmuseums ist zu klein, um Funktionen aufzunehmen, die für ein erfolgreich wirtschaftendes Museum unabdingbar sind. Dazu gehört ein attraktives Café, komfortable Besucherservices, eine stärker auf Highlights fokussieren- de Dauerausstellung und Arbeitsmöglichkeiten für Forscher:innen, um das Museum stärker in einen internationalen Austausch zu bringen. Kurz: es geht darum, das DKM zukunftsfähig zu machen.
- Leistung: Konzeptentwicklung Dokumentation, Vorstufe zum Gestaltungswettbewerb
- Auftraggeber: Deutsches Klingenmuseum Solingen
- Zeitraum: 2020-2021